Anwendung
Zur aktiven Aufbereitung von Raumluft in Schulen, Kitas, Gastronomie, Hotels, gewerbliche Räume, Krankenhäuser, Konferenzsäle, Arztpraxen, Friseure, Industrie, …
Geräteregelung
Das CRI enthält 9 Sensoren (CO2, VOC, NO2, O3, CH20, CO, Feinstaub, Temperatur, Feuchte), eine CO2- Ampel und einen Bewegungsmelder.
Funktionsweise
Erzeugung einer definierten, bedarfsabhängig einstellbaren Menge an aktiviertem Sauerstoff (Ozon). Die zu erzeugende Ozonmenge muss vorher anhand der Raumgröße und Raumnutzung bestimmt und definiert werden.
Empfehlung Tagesmittelwert nach WHO / UBA – Luftqualitätsindex, VDI 6022/3, sowie Arbeitsstättenrichtlinie
Stundenmittel O3 in μg/m³: 61-120 = gut, 0-60 = sehr gut.
Über eine dielektrisch behinderte Entladung werden Schadstoffe in der Raumluft und auf Flächen abgebaut. Zusätzlich wird konstant durch die Erzeugung von ausschließlich elektrisch geladener Negativ-Ionen die Raumluft von Schadstoffen, Partikeln, Gasen, Geruchslasten, Bakterien, Keimen, Viren gereinigt.
WEEE-Reg.-Nr.: DE 59191647